
Fallstudie: Neuerfindung eines 24 Jahre alten Forumsraums
Wir bringen die Tagungstechnik der Konrad-Adenauer-Stiftung auf den neuesten Stand.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine der CDU-nahestehende, von ihr jedoch unabhängige Stiftung. Ziel der Stiftung ist es, als Denkfabrik und Beratungsagentur zu fungieren, aber auch politische und bürgerschaftliche Bildungsprogramme für die Öffentlichkeit anzubieten. Zur Unterstützung dieser Mission bietet die Stiftung jedes Jahr weltweit mehr als 2500 Konferenzen und Veranstaltungen sowie ein fortlaufendes Stipendien- und Seminarprogramm an.
1998 wurde der Sitz und Hauptveranstaltungsort der Stiftung in Berlin eingerichtet. Nach 24 Jahren Betrieb sollte die Konferenztechnik im Forumsraum eine wohlverdiente Modernisierung erfahren. Das Ziel der AV-Renovierung: Modernsten Standards gerecht zu werden und gleichzeitig die Systemsicherheit zu gewährleisten. Zudem sollten alle neuen Geräte in die vorhandenen Tischausschnitte passen.
70 kundenspezifische Delegierteneinheiten
In Zusammenarbeit mit dem AV-Integrator Pro Videostattete Televic den Berliner Veranstaltungsort mit einem neuen digitalen Audiokonferenzsystem aus, das 70 maßgefertigte Delegiertenmikrofone umfasst, die den Abmessungen der vorherigen Ausrüstung entsprechen.
Mehrsprachiges Meeting-Management
Gemäß den Anforderungen der Stiftung wurde das System so konzipiert, dass es eine optimale Sprachverständlichkeit durch digitale Mikrofontechnologie, hochauflösende Kameras zur Erleichterung von Videokonferenzen und ein elektronisches Abstimmungssystem bietet. Televic’s CoCon Meeting-Management-Software ermöglichte es, eine integrierte Systemsteuerung – einschließlich Teilnehmeridentifikation und Rednerlistenverwaltung – von einem entfernten Kontrollraum aus zu betreiben. Dieser ist in einem separaten Raum untergebracht, jedoch mit direktem Sichtkontakt zu den Meeting-Teilnehmern.
Die Integration von Televic’s Lingua ID-ID-Dolmetscherpulten ermöglicht es der Stiftung, mehrsprachige Meetings und Konferenzen zu veranstalten, so dass jeder Teilnehmer in der Sprache seiner Wahl an dem Gespräch teilnehmen kann.