
DynAMo (2019-2021)
Überwachung dynamischer Architekturen

Wie man die Kontrolle über komplexe Servicearchitekturen, die mit Lösungen von Drittanbietern interagieren, wiedererlangt
Cyber-physische Systeme – z. B. Züge – werden durch Netzregeln reguliert, interagieren aber auch mit externen Anwendungen und den Benutzern des Systems. Als Ergebnis haben die Hardware- und Softwareelemente in diesen Systemen eine begrenzte „Selbstkontrolle“.
Unkontrollierte Drittanbieterdienste verursachen Probleme mit Leistung, Protokoll und Authentifizierung, sodass beteiligte IT- und Softwareunternehmen Zeit und Ressourcen aufwenden müssen, um Serviceinteraktionen zurückzuentwickeln.
Das DynAMo-Projekt zielt darauf ab, dem Softwareentwickler die Kontrolle zurückzugeben, indem das Serviceverhalten modelliert, Anomalien erkannt und Betriebszustände in einer „digitalen Zwillingsumgebung“ durchgesetzt werden.
Das DynAMo-Projekt wurde von imec und von Flanders Innovation & Entrepreneurship kofinanziert.
Über imec
Das Interuniversity Microelectronics Center ist eine internationale Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die in den Bereichen Nanoelektronik und digitale Technologien tätig ist.
Über imec.icon
Das Forschungsprogramm imec.icon ist überaus erfolgreich bei der bedarfsorientierten, kooperativen Forschung zu Hardware-, Software- und kombinierten Hard-/Software-Innovationen.
Über Flanders Innovation & Entrepreneurship
Flanders Innovation & Entrepreneurship ist die Anlaufstelle für Unternehmer in Flandern. Die Agentur fördert und unterstützt Innovation und Unternehmertum und trägt zu einem günstigen Geschäftsklima bei.