
RAILS (2012 - 2013)
Der nächste große Wurf bei der Informationsvermittlung an Zugpersonal und Fahrgäste
Mobile Konnektivität
Das Hauptaugenmerk dieses Projektes liegt auf der Optimierung von Funktechnologien in der Bahnumgebung:
-
Wie können wir die mobile Konnektivität zwischen Zügen und dem Streckenrand skalierbarer und zuverlässiger machen?
-
Wie können wir die Herausforderungen der Bahnumgebung, etwa erhöhte Latenzen oder Bandbreitenbeschränkungen, meistern?
Diese Forschungskooperation ist eine Fortsetzung des erfolgreichen TRACK-Projekts, das im Jahr 2011 durchgeführt wurde.
Ein skalierbares und zuverlässiges Framework
Mit dieser neuen Technologie ist es möglich, Inhalte und Anwendungen an Bord vom Streckenrand aus zu managen. Darüber hinaus berücksichtigt das Framework die unzuverlässigen Kommunikationskanäle zwischen Streckenrand und Eisenbahnflotte.
Die RAILS-Technologie ist jetzt in das Fahrgastinformationssystem integriert.
Our project partners
iMinds, Bombardier Transportation, Nokia Siemens Networks, NMBS/SNCB, Belgacom, Option, Belgische Spoorwegen, UIFY and several research groups of the universities of Antwerp, Ghent and Brussels.
ICON-Projekte
ICON-Forschungsprojekte sind agil und bedarfsorientiert und bringen Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. ICON-Projekte haben in der Regel eine Laufzeit von zwei Jahren, und passen sich dabei rasch an die sich schnell entwickelnde digitale Landschaft an.