
Phase 2 des BerdiBa-Projekts wird beginnen!

Wir freuen uns, die Fortsetzung von BerdiBa ankündigen zu können. Das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt zielt darauf ab, ein innovatives digitales Bahnsystem, einschließlich eines autonomen Zugs, zu entwickeln und zu bewerten.
Das Pilotprojekt begann Anfang 2022, und wir werden die Forschung ab 2023 intensivieren. Das Ende von Phase 2 wird für Juli 2024 erwartet.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unsere News.
WAS IST UNSER BEITRAG?

DynDHemo
Erforschung eines dynamischen Überwachungs- und Analysesystems für ein komplexes, eigenständiges cyber-physikalisches System, das den Zustand von Live-Hardware und -Software mit Hilfe eines digitalen Zwillings nahezu in Echtzeit überwacht.
Was sind die Vorteile?
Höhere Verfügbarkeit
Schnellere Reaktionszeit
Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen
"Der große Vorteil? Sie brauchen keinen Techniker mehr im Zug, um Protokolle und Nachweise zu führen, falls etwas nicht klappt. Und das ist noch nicht alles, denn der digitale Zwilling kann nicht nur Hardwareausfälle vorhersagen: Er erkennt auch Sicherheitsbedrohungen und erstellt sogar „Was-wäre-wenn“-Szenarien, so dass Sie sich auf jede Gefahrenlage oder Panne vorbereiten können."

TrainBLE
Digitaler Zwilling von Bahnreisenden durch anonyme Echtzeit-Lokalisierung.
Was sind die Vorteile?
Wegweiser durch den Zug
Verfolgung von Fahrgastbewegungen
Erweiterte Ticketing-Optionen
Personalisierung von Fahrgastinformationen
"Für die Steigerung des Fahrgastkomforts eröffnen sich damit neue Möglichkeiten: Leitsysteme durch den Zug zur nächsten freien Toilette oder zum Bistro, persönliches Ticketing und Sitzplatzservice und sogar Unterhaltung an Bord oder der direkte Kontakt mit dem Bordpersonal, sofern es mit Wi-Fi verbunden ist. Auch die Verkehrsunternehmen selbst profitieren davon, denn sie erhalten Einblicke in die Verweilzeiten und Fahrgastbewegungen und können so die Haltezeiten, das Ein- und Aussteigen und vieles mehr verbessern."
LERNEN SIE DAS PROJEKTTEAM KENNEN

Maik Strietzel
Projektleiter

Alexander Sarmanow
Wissenschaftler Software

Bertram Su
Wissenschaftler Software

Steven Lauwereins
Berater Forschung